Ein besonderes Highlight war das individuelle Platzieren eines eigenen Lichts in eine bezaubernde Welt der Jahreszeiten. Hier konnten sich die Kinder Zeit nehmen, die vielen Eindrücke auf sich wirken zu lassen. In den vielfältigen Aktionsräumen hatten Groß und Klein die Möglichkeit, Dinge zu erforschen, auszuprobieren und zu entdecken. Experimente mit Luft, Wasser, Farbe und Holz luden dazu ein, eigene Erfahrungen zu sammeln und spielerisch zu lernen.
Auch der Geschmackssinn kam nicht zu kurz: Kinder und Erwachsene konnten verschiedenste Früchte und Säfte schmecken und zuordnen. Wasser, verfeinert mit Kräutern, Gurken, Ingwer oder Zitrone, bot eine erfrischende Verkostungsmöglichkeit, während aromatische ätherische Düfte erschnuppert werden konnten.
Besonders die jüngeren Kinder entdeckten im Tastraum eine Vielfalt an Materialien, die sie mit Händen, Füßen oder dem ganzen Körper ertasten konnten. In der Holzwerkstatt wurde gesägt, gebohrt, gebastelt und mit großer Begeisterung genagelt. Staunende Gesichter gab es bei Experimenten mit Feuer, Licht und Farben, die die Augen der Kinder zum Leuchten brachten.
Ein besonderer Freiarbeitsraum gab den Eltern die Gelegenheit, einen Einblick in den Alltag ihrer Kinder zu gewinnen. Hier wurde gezeigt, welche Entwicklungsprozesse gefördert werden und welchen Stellenwert Ordnung, Konzentration und Ausdauer in der pädagogischen Arbeit haben. Ergänzend dazu konnten Besucher bei einer Tasse Tee einen Film über die Montessori-Arbeit der Kinder anschauen.
Mit geschärften Sinnen, fröhlichen Kindern, zufriedenen Eltern und glücklichen Erziehern verabschiedet sich das Montessori-Team bis zum nächsten "Fest der Sinne".
„Das Jahr hindurch werden im DRK-Kinderdorf und in der Kita "Montessori" zahlreiche Feste gefeiert: das Brunnenfest, das Laternenfest, Weihnachtsmärkte und vieles mehr. Doch das absolute Highlight für unsere Familien war erneut das wunderschöne "Fest der Sinne".
Schon beim Betreten des festlich geschmückten Turnraums, der mit hunderten Teelichtern und liebevollen Dekorationen die Jahreszeiten darstellte, leuchteten die Augen von Kindern, Eltern und Großeltern.
In den thematisch gestalteten Gruppenräumen konnten die Besucher nach Herzenslust experimentieren, basteln, rätseln und die Sinne feiern. Wie schmeckt der rote Saft? Wie fühlt sich Laub oder Watte unter den nackten Füßen an? Kann man mit Backpulver einen Luftballon aufblasen? Können Papierblüten aufblühen? All diese Fragen wurden in zahlreichen Experimenten beantwortet.
Für Eltern und Großeltern war es eine besondere Freude, die Alltagsumgebung ihrer Kinder kennenzulernen, mit den Erzieherinnen und Erziehern ins Gespräch zu kommen und die Kinder beim Staunen und Lachen zu beobachten.
Für kleine Forscherinnen und Erfinder, für Bastelbegeisterte und Genießer war es eine eindrucksvolle Erfahrung, wie schnell zwei Stunden vergehen können und wie viel man in so kurzer Zeit erleben kann.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Erzieherinnen und Erzieher für ihr Engagement und die vielen Mühen, die dieses wunderschöne Fest ermöglicht haben.“, beschreibt Elternvertreterin Kathleen Schumann den Tag.